Parodontose
Die Parodontose – Behandlung in der Zahnarztpraxis Dipl. -Stom. Petra Hartmann
Die Parodontose oder Parodontitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Unbehandelt führt sie zu einem langsamen Abbau des Zahnhalteapparates und schließlich zum Ausfall der betroffenen Zähne. Zudem steht die Infektion in Zusammenhang mit Diabetes, Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen. Eine erfolgreiche Behandlung der Parodontose kann hierbei ein langwieriger und komplizierter Prozess sein. Aus diesem Grund sollten Sie die Behandlung der Parodontose auch einem erfahrenen Spezialisten anvertrauen. In unserer Zahnarztpraxis gehört die Behandlung der Parodontose zu den Kernkompetenzen und da wir in diesem Bereich auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken können, sind Sie als Patient bei uns an der richtigen Adresse. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu den Möglichkeiten der Behandlung einer Parodontose.
Definition der Parodontose
Die Parodontose oder Parodontitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Unbehandelt führt sie zu einem langsamen Abbau des Zahnhalteapparates und schließlich zum Ausfall der betroffenen Zähne. Zudem steht die Infektion in Zusammenhang mit Diabetes, Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen. Haben die Bakterien erst einmal die Zahn- zwischenräume „erobert“, dringen sie auch in die Tiefe vor und bewirken eine permanente Entzündung in den Zahnfleischtaschen. Dort herrscht ein anaerobes (sauerstoffloses) Milieu: Ideal geeignet für die Lactobazillen, die sich weiter in Richtung Wurzel „fressen“. Da der Prozess der Parodontose von außen schwer zu erkennen ist, kann sich die Erkrankung häufig über mehrere Jahre verdeckt und unbemerkt vollziehen. Eine erhöhte Neigung zu Zahnfleischbluten kann hierbei jedoch den Beginn einer Parodontose aufzeigen. Weitere Symptome die man beachten sollte sind z.B. geschwollenes Zahnfleisch oder verfärbter bakterieller Belag, der sich an den Zähnen bildet.
Mögliche Ursachen für die Parodontose
Bei einem gesunden Menschen ist die Mundhöhle mit mehr als 700 Bakterien besiedelt. In der Regel sind die meisten dieser Bakterien gefahrlos, ja sogar nützlich. In dem Fall, dass bei einem Patienten eine ungenügende Mundhygiene vorliegt, kann sich die Zahl dieser Bakterien drastisch erhöhen. Hierbei kommt es zur Entwicklung der Parodontose. Folgende Faktoren zeigen sich für den Ausbruch der Parodontose verantwortlich:
- Ein bakterieller Zahnbelag
- Rauchen
- Stress
- Eine ungenügende Mundhygiene
Weiterhin spielen bei der Entstehung der Parodontose folgende Umstände eine entscheidende Rolle:
- Vererbung
- Genetische Störung
- Eventuelle hormonelle Störungen
- Starkes Übergewicht
- diverse Medikamente
- das Alter des Patienten
Sollte der Fall vorliegen, dass die Anzahl der Bakterien in der Mundhöhle stark angestiegen ist und gleichzeitig die Immunabwehr des Körpers schwächer wird kann die Parodontose stärker auftreten. Aus diesem Grund ist es auch besonders wichtig, regelmäßig eine Kontrolle durch einen Zahnarzt durchführen zu lassen.
Mögliche Symptome von Parodontose
Da der Prozess der Parodontose von außen schwer zu erkennen ist, kann sich die Erkrankung häufig über mehrere Jahre verdeckt und unbemerkt vollziehen. Es gibt jedoch einige Symptome, die auf das Vorhandensein einer Parodontoseerkrankung hindeuten. In dem Fall, dass bei Ihnen eine oder mehrere Symptome auftreten, sollten Sie auf jeden Fall mittels einer Untersuchung feststellen lassen, ob bei Ihnen eine Parodontose vorliegt:
- Geschwollenes und Gerötetes Zahnfleisch
- Zahnfleischbluten während des Zähneputzens
- Das Zahnfleisch zieht sich zurück
- unangenehmer Mundgeruch
- Ihre Zähne lockern sich
Die Behandlung von Parodontose
Die Parodontose oder Parodontitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Unbehandelt führt sie zu einem langsamen Abbau des Zahnhalteapparates und schließlich zum Ausfall der betroffenen Zähne. Zudem steht die Infektion in Zusammenhang mit Diabetes, Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen. Haben die Bakterien erst einmal die Zahnzwischenräume „erobert“, dringen sie auch in die Tiefe vor und bewirken eine permanente Entzündung in den Zahnfleischtaschen. Dort herrscht ein anaerobes (sauerstoffloses) Milieu: Ideal geeignet für die Lactobazillen, die sich weiter in Richtung Wurzel „fressen“. Mit einer Messonde sind wir in der Lage die „Taschentiefe“ festzustellen. Sitzt die Entzündung tiefer als 3 Millimeter, reicht die einfache Prophylaxe nicht aus. Die tiefergehende Behandlung der Parodontose ist so einfach wie effektiv: Durch eine für das bloße Auge unsichtbare Bewegungstechnik der Ultraschallinstrumente (Vectorverfahren) gelangt eine Spülflüssigkeit gezielt in die Tiefe der Taschen und reinigt diese sanft und schmerzlos. Bei dieser Vorgehensweise der Behandlung der Parodontose werden die Zähne unterhalb des Zahnfleischs geputzt und desinfiziert. Aufgrund dieser Parodontosebehandlung haben Zahnstein, Plaque und Bakterien keine Chance mehr. Der Körper hat nun die Möglichkeit sich selbst zu regenerieren. Das Resultat der Behandlung der Parodontose sind bakterienfreie Zahnfleischtaschen. Anschließend überprüfen wir in einer Nachsorge regelmäßig, ob die Entzündung auch tatsächlich abgeheilt ist. Erst wenn diese Behandlung der Parodontose nicht anschlägt, greifen wir auf eine Langzeittherapie zurück, bei der Chlorhexidin oder Antibiotika eingesetzt wird. Anzumerken ist, dass der Erfolg der Behandlung von Parodontose primär von der regelmäßigen und richtigen Mundhygiene des Patienten abhängt. Patienten, die eine Neigung zur Parodontose zeigen, sollten sich auf jeden Fall regelmäßig durch einen Zahnarzt kontrollieren lassen.
Ziele der Therapie von Parodontose
Das Ziel der Behandlung von Parodontose besteht darin, die Entzündung des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats zu beseitigen, damit sich das Zahnfleisch wieder als feste Dichtungsmanschette um die Zahnwurzel legen kann. Hierfür müssen als erster Schritt die Zähne von Zahnbelägen befreit werden. Anzumerken ist, dass das erzielte Ergebnis bei der Parodontosebehandlung lediglich gehalten werden kann. Ein langfristiger Erfolg gegen die Parodontose kann nur in dem Fall erzielt werden, wenn die erreichte Entzündungsfreiheit permanent gehalten werden kann. So kann der Erfolg einer Parodontosebehandlung nur dann gesichert werden, wenn der betroffene Patient mittels einer gründlichen Zahnreinigung dafür sorgt, dass sich keine neuen Bakterienbeläge mehr bilden können. Das Problem ist jedoch, dass eine systematische Reinigung aller Zahnoberflächen gerade in den Zahnzwischenräumen nicht einfach ist. Hierfür gibt es jedoch spezielle Hilfsmittel wie beispielsweise Zwischenraumbürsten oder Zahnseide. Auch der Zahnknochen kann infolge der Parodontosebehandlung wieder verheilen. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass sich zuvor verlorengegangener Knochen nicht wieder neu bilden kann. Mittels modernen, mikrochirurgischen und schonenden Verfahren kann jedoch bei gewissen Taschenformen fehlender Knochen teilweise wieder hergestellt werden. So sorgen bei dieser Behandlung der Parodontose spezielle Substanzen dafür, dass die körpereigene Knochenbildung angeregt wird. Um immer wieder auftretende Probleme bei der Parodontose rechtzeitig erkennen und beheben zu können, raten wir Ihnen eine regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt durchführen zu lassen.
Zusammenfassendes Ergebnis der Parodontose
In der heutigen Zeit stellt die Parodontose kein großes medizinisches Problem mehr da und ist durchaus heilbar, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt wird. Damit die Parodontose jedoch dauerhaft geheilt werden kann, müssen jedoch weitere Maßnahmen durchgeführt werden. So müssen bakterielle Zahnbeläge und der Biofilm regelmäßig und professionelll beseitigt werden. Aus diesem Grund sollten Sie als Patient auch regelmäßig einen Zahnarzt aufsuchen und sich untersuchen lassen. So können Sie das Ergebnis der Parodontosebehandlung dauerhaft sicherstellen.
Parodontologie in unserer Zahnarztpraxis
Im Bereich der Pardontologie informieren wir Sie auf unserer Webseite außerdem über die Bereiche Parodontose, Parodontitis, Zahnfleischrückgang, Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung und Parodontosebehandlung
Zahnärztin für die Behandlung der Parodontose in Berlin-Neukölln, Hermannplatz und Sonnenallee
Unsere Zahnarztpraxis besteht seit dem Jahr 1948 und liegt im Norden von Neukölln in unmittelbarer Nähe zum bekannten Hermannplatz sowie der Sonnenallee. Im Rahmen der von uns angebotenen zahnmedizinischen Leistungen, liegen unsere Kernkompetenzen in den Bereichen ästhetische Zahnmedizin, Prophylaxe, Implantologie, Parodontologie und hochwertige Prothetik Wir freuen uns darauf auch Sie in unserer Zahnarztpraxis begrüßen zu dürfen.
Über uns
Kontakt
-
Zahnarztpraxis Dipl. -Stom. Petra Hartmann, MSc
Friedelstraße 14
12047 Berlin
- +49 (0) 30 62 43 133
Bei Notfällen: 030 89 00 43 33 - info@zahnarztneukoelln.com
- Google Maps
- Kontakt